Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
629
YKO
R129 und R44 sind europäische Sicherheitsstandards, die das Design, die Prüfung und die Zulassung von Kinderautositzen regeln.Jede Norm ist mit spezifischen Vorschriften und Anforderungen verbunden, die sicherstellen, dass Autositze ein hohes Maß an Sicherheit für Kinder während der Autofahrt bieten.Schauen wir uns die einzelnen Elemente genauer an:
1. R129-zugelassener Autositz (i-Size):
R129, auch bekannt als i-Size, ist ein neuerer und fortschrittlicherer europäischer Sicherheitsstandard für Kinderautositze.i-Size-Autositze sollen einen verbesserten Schutz bieten und einige der Einschränkungen des älteren R44-Standards beseitigen.i-Size-Autositze werden nach der Körpergröße und nicht nach dem Gewicht des Kindes klassifiziert, was eine genauere Passform und besseren Schutz ermöglicht.Für Kinder bis zu einem Alter von mindestens 15 Monaten ist außerdem eine rückwärtsgerichtete Fahrt vorgeschrieben, um Kopf und Nacken des Kindes im Falle eines Unfalls besser zu schützen.Darüber hinaus müssen i-Size-Autositze für eine sicherere Installation mit ISOFIX-Anschlüssen ausgestattet sein.
2. Babyschale (R129 oder R44):
Eine Babyschale, auch Babyschale genannt, ist speziell für Neugeborene und Kleinkinder konzipiert.Je nach Modell und Konformität kann es entweder dem R129- (i-Size) oder dem R44-Standard zugeordnet werden.Diese nach hinten gerichteten Autositze bieten im Falle eines Aufpralls entscheidenden Schutz für Kopf, Nacken und Wirbelsäule eines Babys.Einige Modelle verfügen außerdem über eine abnehmbare Tragehilfe für den einfachen Transport des Babys außerhalb des Autos.
3. R44-Kinderautositz:
R44 ist eine ältere europäische Sicherheitsnorm für Kinderautositze.R44-Kindersitze werden nach dem Gewicht des Kindes klassifiziert und in verschiedene Gruppen eingeteilt, z. B. Gruppe 0, Gruppe 1, Gruppe 2 und Gruppe 3, um unterschiedlichen Alters- und Gewichtsbereichen gerecht zu werden.Der R44-Standard ermöglicht je nach Gruppe und Gewichtsklasse sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtete Autositze.Sie können im Auto entweder mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs oder mit dem ISOFIX-System gesichert werden.
Bei der Auswahl eines Autositzes ist es wichtig, das Alter, das Gewicht und die Größe des Kindes zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Sitz für seine Größe und Entwicklung geeignet ist.Überprüfen Sie außerdem immer die entsprechenden Sicherheitszertifizierungen, egal ob R129 (i-Size) oder R44, um sicherzustellen, dass der Autositz den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht.Die Einhaltung der Herstellerrichtlinien für Installation und Verwendung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Sitz wie vorgesehen funktioniert und Ihrem Kind optimalen Schutz bietet.
R129 und R44 sind europäische Sicherheitsstandards, die das Design, die Prüfung und die Zulassung von Kinderautositzen regeln.Jede Norm ist mit spezifischen Vorschriften und Anforderungen verbunden, die sicherstellen, dass Autositze ein hohes Maß an Sicherheit für Kinder während der Autofahrt bieten.Schauen wir uns die einzelnen Elemente genauer an:
1. R129-zugelassener Autositz (i-Size):
R129, auch bekannt als i-Size, ist ein neuerer und fortschrittlicherer europäischer Sicherheitsstandard für Kinderautositze.i-Size-Autositze sollen einen verbesserten Schutz bieten und einige der Einschränkungen des älteren R44-Standards beseitigen.i-Size-Autositze werden nach der Körpergröße und nicht nach dem Gewicht des Kindes klassifiziert, was eine genauere Passform und besseren Schutz ermöglicht.Für Kinder bis zu einem Alter von mindestens 15 Monaten ist außerdem eine rückwärtsgerichtete Fahrt vorgeschrieben, um Kopf und Nacken des Kindes im Falle eines Unfalls besser zu schützen.Darüber hinaus müssen i-Size-Autositze für eine sicherere Installation mit ISOFIX-Anschlüssen ausgestattet sein.
2. Babyschale (R129 oder R44):
Eine Babyschale, auch Babyschale genannt, ist speziell für Neugeborene und Kleinkinder konzipiert.Je nach Modell und Konformität kann es entweder dem R129- (i-Size) oder dem R44-Standard zugeordnet werden.Diese nach hinten gerichteten Autositze bieten im Falle eines Aufpralls entscheidenden Schutz für Kopf, Nacken und Wirbelsäule eines Babys.Einige Modelle verfügen außerdem über eine abnehmbare Tragehilfe für den einfachen Transport des Babys außerhalb des Autos.
3. R44-Kinderautositz:
R44 ist eine ältere europäische Sicherheitsnorm für Kinderautositze.R44-Kindersitze werden nach dem Gewicht des Kindes klassifiziert und in verschiedene Gruppen eingeteilt, z. B. Gruppe 0, Gruppe 1, Gruppe 2 und Gruppe 3, um unterschiedlichen Alters- und Gewichtsbereichen gerecht zu werden.Der R44-Standard ermöglicht je nach Gruppe und Gewichtsklasse sowohl rückwärts- als auch vorwärtsgerichtete Autositze.Sie können im Auto entweder mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs oder mit dem ISOFIX-System gesichert werden.
Bei der Auswahl eines Autositzes ist es wichtig, das Alter, das Gewicht und die Größe des Kindes zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Sitz für seine Größe und Entwicklung geeignet ist.Überprüfen Sie außerdem immer die entsprechenden Sicherheitszertifizierungen, egal ob R129 (i-Size) oder R44, um sicherzustellen, dass der Autositz den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht.Die Einhaltung der Herstellerrichtlinien für Installation und Verwendung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Sitz wie vorgesehen funktioniert und Ihrem Kind optimalen Schutz bietet.